Wir sind ein mittelständisches Familienunternehmen mit Firmensitz im Allgäu. Mit einer klaren Vision, einer hervorragenden Marktpositionierung und einer familiären Unternehmenskultur entwickeln und produzieren wir technische Lösungen in Holzsystembauweisen für die wirtschaftliche und nachhaltige Umsetzung der Bauaufgaben unserer Kunden. Kurzum
Wir sind ein mittelständisches Familienunternehmen mit Firmensitz im Allgäu. Mit einer klaren Vision, einer hervorragenden Marktpositionierung und einer familiären Unternehmenskultur entwickeln und produzieren wir technische Lösungen in Holzsystembauweisen für die wirtschaftliche und nachhaltige Umsetzung der Bauaufgaben unserer Kunden.
Wir sind ein mittelständisches Familienunternehmen mit Firmensitz im Allgäu. Mit einer klaren Vision, einer hervorragenden Marktpositionierung und einer familiären Unternehmenskultur entwickeln und produzieren wir technische Lösungen in Holzsystembauweisen für die wirtschaftliche und nachhaltige Umsetzung der Bauaufgaben unserer Kunden.
Am 13. September 2023 hat die deutsche Bundesregierung die Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen verabschiedet.
Mit dieser Strategie sollen soziale Innovationen und gemeinwohlorientierte Unternehmen gestärkt werden. Sieben Leitlinien geben einen Orientierungsrahmen für eine Vielzahl von Maßnahmen in elf Handlungsfeldern.
Die Europäische Kommission definiert Gemeinwohlorientierte Unternehmen als Unternehmen
für die das soziale oder gesellschaftliche, gemeinwohlorientierte Ziel Sinn und Zweck ihrer Geschäftstätigkeit darstellt, was sich oft in einem hohen Maß an sozialer Innovation äußert,
deren Gewinne größtenteils wieder investiert werden, um dieses soziale Ziel zu erreichen und
deren Organisationsstruktur oder Eigentumsverhältnisse dieses Ziel widerspiegeln, da sie auf Prinzipien der Mitbestimmung oder Beteiligung der Belegschaft basieren oder auf soziale Gerechtigkeit ausgerichtet sind.
Der BR-Bayerische Rundfunk besuchte uns für einen Beitrag zum Beschluss der Nationalen Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen. Der Beitrag „Neue Initiative: Strategie für gemeinwohlorientierte Unternehmen“ wurde im Bayerischen Fernsehen – BR24 am 24.09.2023 ausgestrahlt.
SÄBU Holzbau ist seit 2021 Mitgliedsunternehmen der Gemeinwohlökonomie (GWÖ). Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ein innovatives, nachhaltiges Wirtschaftsmodell mit dem Ziel einer ethischen Wirtschaftskultur.
Unternehmertum bedeutet für uns Verantwortung für unser Handeln zu übernehmen. Als nachhaltig handelndes Unternehmen wollen wir uns an zukunftsfähigen, ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Zielen orientieren.
Um unser Handeln transparent und unseren Beitrag zum Gemeinwohl auch messbar zu machen, haben wir in 2021 unsere erste Gemeinwohlbilanz erstellt und veröffentlicht. SÄBU Holzbau erreicht eine Bilanzsumme von 277 Punkten auf einer Skala von -3.600 bis +1.000.
In München besteht ein hoher Bedarf an Unterbringungsplätzen zur Versorgung akut wohnungsloser Menschen. Vor diesem Hintergrund sorgt die Stadt München für die Bereitstellung von Wohnraum für wohnungslose Personen an der Aubinger Allee.
Das neue Gebäude wurde im Beisein von Staatsminister Markus Blume eröffnet
Die THI am Campus Neuburg ist eine Nachhaltigkeitshochschule – Studierende können hier an der Fakultät Nachhaltige Infrastruktur Studiengänge wie Nachhaltiges Bauingenieurwesen oder auch Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement belegen.
Wir sind ein mittelständisches Familienunternehmen mit Firmensitz im Allgäu. Mit einer klaren Vision, einer hervorragenden Marktpositionierung und einer familiären Unternehmenskultur entwickeln und produzieren wir technische Lösungen in Holzsystembauweisen für die wirtschaftliche und nachhaltige Umsetzung der Bauaufgaben unserer Kunden.
Wir sind ein mittelständisches Familienunternehmen mit Firmensitz im Allgäu. Mit einer klaren Vision, einer hervorragenden Marktpositionierung und einer familiären Unternehmenskultur entwickeln und produzieren wir technische Lösungen in Holzsystembauweisen für die wirtschaftliche und nachhaltige Umsetzung der Bauaufgaben unserer Kunden.
Seit mehr als 50 Jahren entwickelt SÄBU im Ostallgäuer Biessenhofen schlüsselfertige Holzsystembauten. Aber nicht nur das. Das Unternehmen entwickelt sich und seine Produkte weiter, stetig. 2005 den Holzhybridbau mit Beton und Stahl – heute zählt SÄBU zu den führenden Hybridbauern in Deutschland. Und auch der von SÄBU entwickelte Holz-Hybrid-Modulbau. Effizient, material- und kostensparend.
Wir freuen uns 2023 zu den besten Arbeitgebern in verschiedenen Kategorien zu gehören.
SÄBU Holzbau wurde im Rahmen Wettbewerbs des Beratungs- und Forschungsinstituts Great Place to Work® bereits mehrfach als einer der besten Arbeitgeber im Allgäu, Bayern und auch deutschlandweit ausgezeichnet.
Richtfest in Erlangen für vier neue Hörsäle in Erlangen
Auf dem Südgelände der Friedrich-Alexander-Universität wurde am 17. März das Richtfest für zwei neue Hörsaalgebäude gefeiert. Mit den beiden Gebäuden entstehen auf dem Südgelände der Friedrich-Alexander-Universität insgesamt vier attraktive Hörsäle mit insgesamt 1.658 Sitzplätzen. weiterlesen »
Säbu Holzbau in Biessenhofen im Ostallgäu – ein Generalunternehmer mit 45 Mitarbeitern und im Markt der Objektbauer ein vergleichsweise kleines mittelständisches Familienunternehmen. Aber wie viele Mittelständler in Deutschland ein Innovationstreiber – gute Tradition! Innovation, die Säbu im Wettbewerb mit den Großen, industriell Produzierenden der Branche bestehen lässt. Und dabei den ein oder anderen Trend setzt.
Wissens- und Forschungszentrum für Nachhaltigkeit und Infrastruktur
In Neuburg entsteht ein neues Wissens- und Forschungszentrum für Nachhaltigkeit und Infrastruktur. Die Studiengänge wie beispielsweise Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen-Bau und Nachhaltiges Bauingenieurwesen setzen bewusst auf Nachhaltigkeit im Bauwesen.
Wir sind ein mittelständisches Familienunternehmen mit Firmensitz im Allgäu. Mit einer klaren Vision, einer hervorragenden Marktpositionierung und einer familiären Unternehmenskultur entwickeln und produzieren wir technische Lösungen in Holzsystembauweisen für die wirtschaftliche und nachhaltige Umsetzung der Bauaufgaben unserer Kunden. Kurzum
Auf dem Campus der OTH Amberg-Weiden entsteht ein neuer Holz-Modulbau. Die OTH profitiert mit beinahe 3,5 Millionen Euro Förderung von der „Hightech Agenda Plus“ – dem Förderprogramm für bayerische Universitäten und Hochschulen in Bayern.
Wir sind ein mittelständisches Familienunternehmen mit Firmensitz im Allgäu. Mit einer klaren Vision, einer hervorragenden Marktpositionierung und einer familiären Unternehmenskultur entwickeln und produzieren wir technische Lösungen in Holzsystembauweisen für die wirtschaftliche und nachhaltige Umsetzung der Bauaufgaben unserer Kunden. Kurzum
Wir sind ein mittelständisches Familienunternehmen mit Firmensitz im Allgäu. Mit einer klaren Vision, einer hervorragenden Marktpositionierung und einer familiären Unternehmenskultur entwickeln und produzieren wir technische Lösungen in Holzsystembauweisen für die wirtschaftliche und nachhaltige Umsetzung der Bauaufgaben unserer Kunden.
Wir sind ein mittelständisches Familienunternehmen mit Firmensitz im Allgäu. Mit einer klaren Vision, einer hervorragenden Marktpositionierung und einer familiären Unternehmenskultur entwickeln und produzieren wir technische Lösungen in Holzsystembauweisen für die wirtschaftliche und nachhaltige Umsetzung der Bauaufgaben unserer Kunden.
Zwei neue Hörsaalgebäude auf dem Gelände der Technische Fakultät der FAU
Die technische Fakultät Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Staatliche Bauamt Erlangen-Nürnberg, errichtet auf dem Gelände der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zwei Hörsaalgebäude in nachhaltiger Holzbauweise.
Die neue Kita in Holzhybridbauweise wurde Ende September an den Bauherren übergeben. Noch stehen Bagger im Außenbereich, doch bald werden auch die Außenanlagen fertiggestellt sein.
Die Grundschule in Hallbergmoos platzt aus allen Nähten – die Schülerzahlen steigen stetig. Um hier Abhilfe zu schaffen, beauftragte die Gemeinde die schlüsselfertige Erweiterung mit einer BGF von 1.126 m² an das bestehende Gebäude.
Auf den Punkt genau – beziehungsweise ein paar Tage vor dem vereinbarten Fertigstellungstermin – haben wir unserem Bauherren das Kinderhaus Wiesenwichtl Süd in Maxhütte-Haidhof übergeben.
Wir bei SÄBU haben zusammengelegt für die Menschen in der Ukraine. Die Idee kam aus unserer Fertigung – lasst uns gemeinsam was „auf die Beine stellen“.
Mit unseren Produkten und unserer Arbeit wollen wir einen Mehrwert für die Gesellschaft und die Umwelt schaffen. Deshalb haben wir für unser Unternehmen eine Gemeinwohlbilanz erstellen lassen, messen unseren Beitrag zum Gemeinwohl und veroffentlichen unsere Gemeinwohlbilanz.
Die Gemeinde Markt Karbach plant die Errichtung einer Kindertagesstätte mit drei Regelgruppen und drei Kleinkindgruppen mit einer Gesamtgröße von ca. 120 Kindern.
Wir sind ein mittelständisches Familienunternehmen mit Firmensitz im Allgäu. Hier entwickeln und produzieren wir seit 1965 passende Systembaulösungen für unsere Kunden. Heute sind wir in Deutschland das einzige Unternehmen, das über die technische Kompetenz für den maßgeschneiderten, schlüsselfertigen Bau von Gebäuden in vier verschiedenen Systembauweisen verfügt – dies jedenfalls sagen andere über uns.
Im Frühjahr 2021 fiel der Startschuss zum Baubeginn für Rodgaus größte Kita. Im Dezember 2021 wurde die Kita in Holz-Hybridbauweise wie geplant fristgerecht an den Bauherrn übergeben. Noch sind die bauseitigen Aussenanlagen nicht fertig – doch dies wird nun auch zeitnah erfolgen.
Wir wollen einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft leisten. Vor diesem Hintergrund haben wir für unser Unternehmen eine CO2-Bilanz erstellen lassen. Hierzu wurden zunächst die Ressourcenverbräuche im Unternehmen erfasst und dokumentiert. Denn nur wer seine Verbräuche kennt, weiß wo die großen Verursacher liegen und kann dann gezielte Maßnahmen zur Reduzierung ergreifen.
„Familienfreundlichkeit – Fortschrittsindex Vereinbarkeit“: SÄBU Holzbau nimmt seit 2020 teil
Um eine familienfreundliche Unternehmenskultur zu fördern, brauchen Unternehmen passende Maßnahmen und Klarheit darüber, was eine familienorientierte Kultur im Unternehmen ausmacht.
Ende Oktober 2020 fand der Spatenstich für die neue Kita an der Großsporthalle in Erfelden statt. Mitte Juli 2021 dann hüpften die ersten Kinder durch ihr neues Domizil dem „Haus für kleine Füße“.
Nachhaltigkeit bedeutet für uns, die Lebensgrundlagen nur in dem Maß zu beanspruchen, wie diese sich regenerieren können. Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns bei SÄBU Holzbau mit unserem CO2-Fußabdruck. Wir wollen einen Beitrag für eine lebenswerte Umwelt leisten und haben uns auf den Weg gemacht, unser Unternehmen CO2-neutral* aufzustellen. weiterlesen »
Prof. Dr. Brettschneider und sein Team analysieren seit 2012 jährlich die CEO-Reden der DAX-30-Unternehmen. Dabei wird untersucht, wie verständlich die Vorstandsvorsitzenden auf den Hauptversammlungen ihrer Unternehmen sprechen.
Wir sind ein mittelständisches Familienunternehmen mit Firmensitz im Allgäu. Hier entwickeln und produzieren wir seit 1965 passende Systembaulösungen für unsere Kunden. Heute sind wir in Deutschland das einzige Unternehmen, das über die technische Kompetenz für den maßgeschneiderten, schlüsselfertigen Bau von Gebäuden in vier verschiedenen Systembauweisen verfügt – dies jedenfalls sagen andere über uns.
Im August 2020 fiel der Startschuss für die Rohbaumontage der Wohnanlage. Innerhalb einem Zeitfenster von knapp 5 Wochen wurden die 3 Bauabschnitten regendicht montiert.
Bereit für ein neues Aufgabengebiet? Dann unterstütze unser Projektteam bei den abwechslungsreichen Aufgaben.
Mit schlüsselfertigen Holz-Hybridgebäuden begeistern wir unsere Kunden mit einem hohen Maß an Erfahrung und optimierten Baulösungen. Hierbei sind uns hohe Qualität, Zuverlässigkeit und ein vertrauensvoller Umgang ganz besonders wichtig.
Es ist uns ein besonderes Anliegen, das gesellschaftliche Umfeld aktiv mitzugestalten. Deshalb haben wir die Tennisabteilung des FC Ebenhofen gerne beim Kauf einer neuen Sichtschutztblende für den Tennisplatz unterstützt.
Photo v.l.r: Manfred und Petra Jäger (Tennisabteilung FC Ebenhofen), Christine Machacek (SÄBU Holzbau GmbH)
Die Technische Hochschule Ingolstadt verzeichnet steigende Studentenzahlen – über 6.000 Studierende sind in technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- und Master-Studiengängen eingeschrieben.
Du interessierst dich für spannende Bauprojekte? Dann bist du bei SÄBU genau richtig.
Mit schlüsselfertigen Holz-Hybridgebäuden begeistern wir unsere Kunden mit einem hohen Maß an Erfahrung und optimierten Baulösungen. Hohe Qualität, Zuverlässigkeit und ein vertrauensvoller Umgang sind uns hierbei ganz besonders wichtig. Was uns antreibt? Die beste Baulösung für unsere Kunden finden.
Du interessierst dich für spannende Bauprojekte? Dann bist du bei SÄBU genau richtig.
Mit schlüsselfertigen Holz-Hybridgebäuden begeistern wir unsere Kunden mit einem hohen Maß an Erfahrung und optimierten Baulösungen. Hohe Qualität, Zuverlässigkeit und ein vertrauensvoller Umgang sind uns hierbei ganz besonders wichtig.Was uns antreibt? Die beste Baulösung für unsere Kunden finden.
Wann immer wir Besucher*innen durch unsere Produktionshallen führen, hören wir „Ah – wie gut das Holz riecht – das mag ich!“ Das können wir nur bestätigen, denn auch wir lieben diesen natürlichen Geruch. Die wichtigsten Gründe, warum uns Holz als Baustoff fasziniert lesen Sie hier. weiterlesen »
Auch dieses Jahr ist Ostern anders als sonst: Ostern in Zeiten des Corona Virus bedeutet, dass wir nur im kleinsten Kreis der Familie und mit Abstand feiern können. weiterlesen »
Wenn Städte wachsen, brauchen sie nicht nur Wohnungen, sondern auch Schulen. Auch in der Landeshauptstadt München besteht an vielen Schulen eine akute Raumnot.
Der Spatenstich für den Neubau der Kita für die Stadt Riedstadt erfolgte Ende Oktober. 5 Wochen später konnte mit der Montage begonnen werden – weitere 14 Tage danach ist das Gebäude bereits regendicht montiert. weiterlesen »
Auch in diesem Jahr haben viele unserer Kolleg*innen wieder fleißig Päckchen für Geschenk mit Herz gepackt.
Wie auch schon im vergangenen Jahr haben wir der Organisation eine Geldspende für den humanitären Einsatz übergeben. weiterlesen »
Wohnraum ist knapp in München – Wohnraum in kurzer Zeit zur Verfügung zu stellen, das ist bei diesem Projekt die Aufgabe. Das Bauprojekt mit einer BGF von etwa 4.000 m² muss innerhalb eines engen Zeitfensters fristgerecht an den Nutzer übergeben werden.
Great Place to Work® Deutschland ist ein führendes Forschungs- und Beratungsinstitut für die Entwicklung der Arbeitsplatzkultur. Zum dritten Mal untersucht das Institut unsere Qualität als Arbeitgeber und unsere Maßnahmen zur Personal- und Führungsarbeit. Bundesweit beteiligten sich 2020 mehr als 800 Unternehmen aller Größen und aus allen Branchen an dem aktuellen Benchmarking. Basierend auf der Mitarbeitendenumfrage und dem Kulturaudit ermittelt das unabhängige Institut Great Place to Work® die Liste der besten Arbeitgeber und differenziert das Benchmarking nach Größenklassen der Unternehmen.
Werte waren mir schon immer wichtig. Vielleicht habe ich auch deshalb im Jahre 1998 die Leitung des mütterlichen Betriebes übernommen. Eine aus der Familie musste es ja schließlich machen. Richtig glücklich geworden bin ich mit dieser Entscheidung lange nicht – vor allem, als es nach mehr als 20 Jahren deutlich schlechter lief.
Am 28. April ging es los auf der Baustelle für die neue Kita 2 in Dietzenbach. Bürgermeister Jürgen Rogg, Erster Stadtrat Dieter Lang und die Leiterin Ines Lesser haben Hand angelegt und den ersten Spatenstich als symbolischen Akt zum Baubeginn vollzogen. Die in den 60er Jahren gebaute Kita ist bereits abgerissen und nun kann der Neubau der 2-geschossigen Kita mit einer Bruttogeschossfläche von ca. 1.680 m² beginnen.
Das Corona-Virus hat die Welt derzeit fest im Griff und das Leben verläuft nicht in normalen Bahnen. Die Entwicklung rund um das Virus ändern sich mittlerweile fast täglich. Das stellt uns alle vor noch nie dagewesene Herausforderungen.
Wir bilden aus, denn es ist uns ein persönliches Anliegen einen Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten.
Wir geben Auszubildenden damit auch die Möglichkeit, sich eine stabile Grundlage für ihre Lebensgestaltung zu schaffen.
Spannende Aufgaben im modernen und nachhaltigen Holzbau, Hybridbau, Modulbau, Holzhybridbau und allem, was sich darum herum beschäftigt.
Dafür haben wir, wie schon in den vergangenen Jahren, die Auszeichnung „Ausbildungsbetrieb 2020“ von der IHK Schwaben erhalten.
Nichts dabei für Dich? Unabhängig von den ausgeschriebenen Stellen suchen wir immer nach talentierten Mitarbeitern, die uns mit ihren besonderen Fähigkeiten und Wissen begeistern.
Du möchtest gern Teil eines erfolgreichen Teams sein, bist interessiert an spannenden Projekten und deine gewünschte Position ist derzeitig nicht verfügbar?
Am Freitag, den 06. Dezember waren wir zu Besuch bei humedica e.v. in Kaufbeuren. Wir haben die fast 20 Geschenkkartons, liebevoll eingepackt von unserem Team, für die Aktion „Geschenk mit Herz“ zusammen mit unserer SÄBU-Weihnachts-Geldspende übergeben.
Du interessierst dich für spannende Bauprojekte? Dann bist du bei SÄBU genau richtig. Mit schlüsselfertigen Systemgebäuden begeistern wir unsere Kunden mit einem hohen Maß an Erfahrung und optimierten Baulösungen. Hierbei sind uns hohe Qualität, Zuverlässigkeit und ein vertrauensvoller Umgang ganz besonders wichtig.
Psychische und psychosomatische Erkrankungen nehmen bei Kindern und Jugendlichen zu. Nach dem Kinder- und Jugendsurvey (KiGGS) des Robert-Koch-Instituts liegen bei über 10% der untersuchten Kinder und Jugendlichen psychische Auffälligkeiten vor.
Im Anfang Mai dieses Jahres starteten die Montagearbeiten für den dreigeschossigen Schulbau in München. Eine beeindruckende Leistung, da das Gebäude mit 16 Klassenräumen bereits Anfang September schlüsselfertig und rechtzeitig vor dem Schuljahresbeginn 2019/2020 übergeben wurde.
Verwendet wurden nachhaltige Materialien, die unseren Baustil bei SÄBU auszeichnen. Schwerpunkte hierbei sind vor allem Hybridbau in Holz, Beton und Stahl.
Montagearbeiten Systembau für Schulbau München
Von der Vertragsunterzeichnung bis zur schlüsselfertigen Übergabe vergingen gerade einmal 30 Wochen. Davon waren nur 17 Wochen tatsächliche Bauzeit vor Ort. Dieses ehrgeizige Zeitfenster war nur dank der herausragenden Arbeit unseres Projektteams und der engagierten Handwerker möglich.
Schlüsselfertige Übergabe der Schule an Bauherren
30 Wochen von Vertragsunterzeichnung bis zur schlüsselfertigen Übergabe
30 Wochen vergingen von der Vertragsunterzeichnung bis zur schlüsselfertigen Übergabe der Schule an den Bauherren, einschließlich der kompletten Ausführungsplanung des Objektes. Davon standen lediglich 17 Wochen reine Bauzeit vor Ort zur Verfügung. Eine hervorragende Leistung unseres Projektteams und aller beteiligten Handwerker.
SÄBU Holzbau – Systembau in Perfektion für unsere Kunden
SÄBU Holzbau – Perfektion im Systembau für unsere geschätzten Kunden. Unsere Projekte sind nicht nur Bauprojekte, sondern Meilensteine in der Bildung und Wirtschaftsförderung unserer Region. Wir sind stolz darauf, an der Schaffung moderner Bildungseinrichtungen mitzuwirken und dabei höchste Qualitätsstandards zu erfüllen. Unsere Mission ist es, für unsere Kunden und die Gesellschaft als Ganzes einen nachhaltigen Wert zu schaffen.
Es sind nicht nur die steigenden Schülerzahlen, die Handlungsbedarf erzeugen. Auch die zunehmende Nachfrage nach Ganztagsangeboten machen den Erweiterungsbau notwendig.
Die Südwestpresse berichtete am 04.04.2019 über das spannende Bauprojekt, bei dem ein Kindergarten im Schnellbau entstand. Zu diesem Zeitpunkt war das Erdgeschoss bereits errichtet, und die Montage der Betondecke befand sich in vollem Gange. „Ein Kindergarten im Schnellbau“. Dieser schnelle Baufortschritt verdeutlichte die Effizienz und Präzision, die bei der Umsetzung dieses Projekts eine entscheidende Rolle spielten.
„Als mein Sohn so schwer krank war und wir Eltern schlaflose Nächte hatten, da hat mich die Christine morgens blass und total erledigt gesehen und sofort wieder nach Hause geschickt“, berichtet ein Mitarbeiter der Firma SÄBU in Biessenhofen.
Junge Menschen brauchen nicht nur einen Ausbildungsplatz, sondern auch eine qualifizierte und gute Ausbildung – hiervon sind wir überzeugt!
Jungen Menschen einen guten Ausbildungsplatz für eine gute berufliche Perspektive zu bieten – das ist uns ein besonderes Anliegen!
Zudem halten wir gut ausgebildete Fachkräfte als einen wichtiger Erfolgsfaktor für unsere regionale Wirtschaft. Investieren in Ausbildung bedeutet daher für uns auch investieren in unsere Zukunft.
Kindergarten Plätze fehlen – die Warteliste für Kindergartenplätze ist für die Stadt Heidenheim unerwartet lang. Durch Zuzug und höhere Geburtenraten reicht der Platz in den Kindergärten trotz den bereits realisierten Neubauten nicht aus.
25 Dienstjahre – ein wichtiger und besonderer Grund gemeinsam zu feiern!
Bei SÄBU-Holzbau gehören Elisabeth Schmid und Bonifaz Müller seit 1993 zum festen Stammpersonal – Elisabeth im Sekretariat und Bonifaz als Zimmerer in unserer Fertigung. Beide haben die Entwicklung unseres Unternehmens zu einem der führenden Hybridbauer in Deutschland mit begleitet. Ende 2018 wurden die Jubilare geehrt zu ihrem 25. Dienstjubiläum.
SÄBU-Team auf dem Campus der TU in Garching und bei der Holzforschung München
Wir alle bei SÄBU brennen für den nachhaltigen Holzbau und den technologisch ausgereiften Holz-Hybridbau. Unsere Bauprojekte sind vornehmlich zu finden in Bayern, Baden-Württemberg und im südlichen Hessen. Da bleibt es natürlich nicht aus, dass eine Vielzahl unserer Kollegen die Bauprojekte nur von Bildern kennen.
Freitagnachmittag – eine Nachricht auf dem Smartphone die da lautet „70 Stunden – der Kindergarten steht!“.
Und was an dieser Nachricht ist nun so besonders?
Die Kindertagesstätte im Hybridbau in der Albert-Schweitzer-Straße wurde in Rekordzeit fertiggestellt – so berichtet die örtliche Tageszeitung anlässlich der Eröffnungsfeier am 15. Mai 2018.
Erst Ende Oktober 2017 fand der Spatenstich für den Neubau der neuen Kindertagesstätte in Hybridbauweise für die Stadt Heidenheim statt. Bereits 5 Monate später im April 2018 können die kleinen Bewohner nun schon in die neue Einrichtung einziehen. Das Gebäude ersetzt einen Altbau, der nicht mehr saniert werden konnte und auch nicht mehr den Anforderungen einer modernen Kita entsprach.
Mit der Job-Challenge Allgäu startete eine deutschlandweit einmalige Fachkräfte-Kampagne. Entwickelt wurde die innovative Kampagne „30 Jobs in 180 Tagen“ von der Allgäu GmbH.
Seit mehr als 50 Jahren entwickeln wir am Standort in Ebenhofen innovative und zukunftsorientierte Systemgebäude für unsere Kunden. Während dieser Zeit haben wir beständig unsere Bausysteme optimiert und weiterentwickelt – heute sind wir einer der führenden Hybridbauer in Deutschland. Langsam wurde es Zeit auch unserer Website eine Frischekur zu verpassen und auch unser Logo weiterzuentwickeln.
SÄBU ist Partner beim 3. Jahresforum MODULBAU 2018 in Köln.
Die MODULBAU 2018 bietet Baufachleuten am 17. und 18. April ein vielfältiges Programm für die Planung und Realisierung von Modulgebäuden.
Interessierte Teilnehmer laden wir herzlich auf unseren Stand ein.
Das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
Daher unterstützen wir als SÄBU Holzbau GmbH die Arbeit der Behinderten-, Kinder- und Jugendhilfe „Aktion Mensch“.
Der gemeinnützige Verein setzt sich mit der Förderung von sozialen Projekten, Aktionen und Kampagnen für Inklusion – das selbstverständliche Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung in der Gesellschaft ein.
Mit den sozialen Projekten verbessert die „Aktion Mensch“ die Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderungen, von Kindern und Jugendlichen und von Menschen, die gesellschaftlich benachteiligt werden.
Wir bieten Dir die Möglichkeit, technische Ausbildungsberufe in unserer Fertigung kennenzulernen. Du kannst an praktischen Projekten selbst mitarbeiten und erleben, wie interessant und spannend technische Berufe sein können.
SÄBU stellt am 16.und 17.02.2018 aus auf der Freiraum-Messe Allgäu 2018 in Memmingen
Besuchen Sie uns auf der Freiraum Messe in Memmingen. Sie finden uns auf Stand Nr. 112 im Obergeschoß.
Gerne informieren wir Sie über unser Unternehmen, unsere spannenden Bauprojekte und unsere Art miteinander zu arbeiten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Weiterer Informationen zur Freiraum Messe und den Workshops, Vorträge und Aktionen erhalten Sie unter: www.freiraum-allgaeu.messe.ag.de“
Am 20. Oktober 2017 fand der Spatenstich für die neue Kindertagesstätte in Hybridbauweise für die Stadt Heidenheim statt.
Mit dem ersten Spatenstich hat der Neubau des zweigeschossigen Kindergartens an der Albert-Schweitzer-Straße begonnen. Da die Bauzeit vor Ort so gering wie möglich gehalten werden muss, entschied sich der Bauherr für die Ausführung in Holz-Hybridbauweise.
Die Gemeinde Srebrenik in Bosnien wurde im Mai 2014 und August 2014 überschwemmt.
Viele Menschen haben alles verloren, was sie hatten.
Nach Auskunft von Herrn Miklec fehlt es heute immer noch an den grundlegenden Dingen für das tägliche Leben. Hilfe durch die Regierung gibt es wohl auch nicht.
Deshalb sammelten die Mitarbeiter der Firma SÄBU Holzbau GmbH für einen Hilfstransport nach Srebrenik.
Angesichts weiterhin steigender Schülerzahlen in Unterhaching wird die Gemeinde durch zusätzliche Klassenräume mit Mittagsbetreuung ausreichend Platz für die Kinder schaffen.
Auf dem Schul-Sportgelände der Grundschule Unterhaching an der Jahnstraße entsteht nun ein zweistöckiges „Satelliten“-Gebäude für die Grundschule und die AWO – Mittagsbetreuung Jahnschule.
SÄBU Holzbau GmbH erreicht in der Region Bayern zum vierten Mal die Jurystufe des Wettbewerbs „Großer Preis des Mittelstandes“.
Zum 23. Mal sucht die Oskar-Patzelt-Stiftung hervorragende mittelständische Unternehmen in einem großen bundesweiten Wettbewerb. Der „Große Preis des Mittelstandes 2017“ wird parallel in zwölf Wettbewerbsregionen vergeben. 2017 wurden für den Wettbewerb insgesamt 4.923 Unternehmen nominiert.
Die SÄBU Holzbau GmbH steht nun als eines von 204 Unternehmen auf der 2. Stufe des Wettbewerbes auf der Juryliste für die Region Bayern.
Die Marktgemeinde Roßtal im Landkreis Fürth sah auf Grund Ihrer Bevölkerungsentwicklung den dringlichen Bedarf in der erweiterten Versorgung Ihrer Kinderbetreuungseinrichtungen.
Der aktuell gestiegene Bedarf an Krippen-, Kindergarten- und Hortbetreuungsplätzen ließ sich in den vorhandenen Einrichtungen nicht erfüllen und erforderte daher Neubaumaßnahmen.
Die Erstausschreibung der neuen Kindertagesstätte für die Alb-Fils-Klinik in Göppingen in Holzbauweise wurde im April 2016 aufgehoben, da kein vergabefähiges Angebot eingegangen war.
Familie und Beruf nach den eigenen Vorstellungen leben zu können, ist für immer mehr Beschäftigte Wunsch und Herausforderung zugleich. Die Bayerische Staatsregierung hat deshalb gemeinsam mit der bayerischen Wirtschaft (der Bayerische Industrie- und Handelskammertag e.V., die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. und der Bayerische Handwerkstag e.V.) den Familienpakt Bayern geschlossen.
SÄBU stellt am 18.und 19.02.2017 aus auf der Freiraum-Messe Allgäu 2017 in Memmingen
Wer das Allgäu einmal besucht hat, kommt gerne wieder. Oder möchte am liebsten gleich bleiben. Natur, Luft und Lebensqualität – das Allgäu als ländliche Region fernab der Ballungsräume bietet einfach Mehr. Was das Allgäu als Lebensraum, Arbeitsplatz und Standort bietet, zeigt die „Freiraum ALLGÄU – Messe für Job, Bildung und Gründung“.
Die Firma SÄBU öffnet am 27.9.2016 ihre Werkstore und berichtet über die Auszeichnung als Bester Arbeitgeber Allgäu 2016. Blicken Sie hinter die Kulissen einer der Besten Arbeitgeber Allgäu 2016 und lernen die Benchmarkstudie des international tätigen Beratungs- und Forschungsinstitut Great Place to Work® näher kennen.
Wir fördern eine Kultur, die Teamwork, hervorragende Leistungen, Integration, Führungsverhalten und Wachstum unterstützt. Im Unternehmen pflegen wir in allen Bereichen einen vertrauensvollen und umfassenden Informationsaustausch.
Diese Unternehmenskultur leben wir auch gegenüber unseren Geschäftspartnern zu denen unsere Kunden, Lieferanten, Kreditinstituten und andere Dienstleistern gehören. Unsere Finanzpartner werden optimal informiert. Wir legen Wert auf ein ehrlichen Umgang mit Finanzdienstleistern und streben eine offene Finanzkommunikation an.
Ein weiteres „Haus für Kinder“ entsteht in München – ein innovativer Hybridbau. Das schlüsselfertige Gebäude wurde im Rahmen eines beschränkten Verfahrens als Systembau in Stahl- oder Holzbauweise ausgeschrieben. Der Systembau wurde vom Bauherrn gewählt, um den vorgegebenen Fertigstellungstermin einhalten zu können.
SÄBU Holzbau GmbH erreicht zum wiederholten Mal die Juryliste des Wettbewerbs „Großer Preis des Mittelstandes“. Wir freuen uns!
Von 4.796 nominierten Unternehmen, wurde unser SÄBU als eines von 689 Unternehmen gewählt, die die Preiskriterien erfüllen und damit die 2.Stufe des Wettbewerbes erreicht haben.
Aus ihnen wählen die Juroren der vierzehn Jurys nun bis Juli die „Finalisten“, „Preisträger“ und „Sonderpreisträger“. Die Preisverleihung findet im festlichen Rahmen im September und November statt.
Weitere Informationen zum Wettbewerb, zur Besetzung der Regionaljurys und zur Oskar-Patzelt-Stiftung selbst finden Sie unter www.mittelstandspreis.com.
In deutschen Städten ist Wohnraum seit Jahren knapp – gerade in Ballungsgebieten wird daher schneller Wohnraum in hoher Qualität gefordert. Städte wie München, Stuttgart und Frankfurt wachsen. Laut Demokratiebericht der Stadt München ist für den Zeitraum 2013 bis 2030 mit einem Einwohnerzuwachs von 15,4 Prozent zu rechnen. Im Jahr 2030 wären dies 230.000 Einwohnerinnen und Einwohner mehr.
Seit 2011 haben wir die Patenschaft für ein Mädchen in Senegal bei Plan international übernommen. Plan International setzt sich hier für die dauerhafte Verbesserung der Lebensbedingungen ein.
Konkrete Projekte wie der Bau eines Gesundheitszentrums, der Bau einer Schule und der Bau eines Brunnens für die Bewässerung werden hier durch Patenschaften und Spenden umgesetzt.
Um den Grundschulbedarf im Neubaugebiet Freiham-Süd abzudecken, schreibt die Landeshauptstadt München eine dreizügige Grundschule in schlüsselfertiger Modulbauweise aus. Bereits zum Schuljahr 2016/17 soll der Neubau die dreizügige Grundschule in Freiham-Süd von den Schülerinnen und Schülern bezogen werden.
Die SÄBU Holzbau GmbH aus Biessenhofen im Allgäu wurde für den „Großen Preis des Mittelstandes 2016“ nominiert.
Auf diesem Wege möchten wir uns auch dieses Jahr wieder recht herzlich bei der Kalkbrenner Unternehmensberatung aus Lindau bedanken, die uns erneut für diesen Wettbewerb nominierte.
Die Oskar-Patzelt-Stiftung nimmt sich bundesweit der Würdigung hervorragender Leistungen mittelständischer Unternehmen an und verleiht jährlich im Herbst den Wirtschaftspreis „Großer Preis des Mittelstandes”.
Zur SCHULBAU, Internationaler Salon und Messe für den Bildungsbau, am 11. und 12. November 2015 in München trafen sich mehr als 2.600 Fachbesucher aus dem vorwiegend süddeutschen Raum und den Nachbarländern. Sie kamen im MVG Museum zum Total-Netzwerken zusammen beim Speed-Dating mit den Ausstellern, an deren Messeständen und während des Rahmenprogramms mit hochkarätig besetzten Podiumsdiskussionen und Fachvorträgen.
„Wir brauchen keine polnischen oder tschechischen Fertighaushersteller, wenn wir einen guten Mittelstandsbetrieb mit solch innovativen Möglichkeiten vor Ort haben.“ Mit diesen Worten fasste Johannes Hintersberger, Staatssekretär im Bayerischen Ministerium für Arbeit und Soziales, Familien- und Integration, seinen Besuch der Firma Säbu Holzbau in Ebenhofen zusammen.
Der Bundestagsabgeordnete Stephan Stracke (CSU) besuchte kürzlich das Unternehmen SÄBU Holzbau GmbH aus Ebenhofen.
Dabei nutzte er die Gelegenheit, persönlich Firmenchefin Christine Machacek zum 50. Firmenjubiläum zu gratulieren. „SÄBU ist im Holzbau äußerst innovativ und zeichnet sich durch seine hervorragende Handwerks- und Ingenieurskunst aus. Und dass es seit fünf Jahrzehnten erfolgreich von Frauen geführt wird, ist besonders bemerkenswert“, sagte sichtlich erfreut der Bundespolitiker und familienpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag bei seinem Besuch.
München erhält Flüchtlingsunterkunft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in zukunftsweisender Hybridbauweise. Die Zahl der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge nimmt seit dem Frühjahr 2014 dramatisch zu.
In den Monaten August bis Oktober waren im Jahr 2014 jeweils deutlich über 400 neu eintreffende junge Menschen zu versorgen. Über 3000 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge kamen während des gesamten vergangenen Jahres in der Landeshauptstadt München an. Diese Zahl liegt um knapp das sechsfache über der Vergleichszahl 2013.
Für das laufende Jahr 2015 rechnet München mit einer zumindest gleichbleibend hohen Anzahl. Etwa 2/3 der in Bayern ankommenden unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge nimmt München auf.
SÄBU stellt am 11. und 12. November 2015 auf der Messe SCHULBAU in München aus. Die SCHULBAU, Internationaler Salon und Messe für den Bildungsbau, öffnet am 11. und 12. November 2015 zum ersten Mal in München ihre Tore. Hintergrund ist die bundesweite Erneuerung der Schulbauten, die mit der Neuerstellung und der Sanierung vieler Gebäude einhergeht. Allein in der Landeshauptstadt München sind über 4 Milliarden Euro bis 2030 verabschiedet worden.
Wir bedanken uns bei allen Gästen und Besuchern für Ihr Kommen, Ihre Glückwünsche und die schönen gemeinsamen Stunden zum SÄBU-Jubiläum. Einige Momentaufnahmen habe wir für alle Interessierten nachstehend zusammengestellt. weiter »
Video-Impressionen SÄBU-Jubiläum
Hier finden Sie einen Zusammenschnitt unseres Festprogramms. Erleben Sie ein paar Eindrücke der Jubiläumsfeier, die Festredner, die Musik und einen kurzen Auszug aus der Zeitreise zur Firmengeschichte. weiter »
SÄBU Holzbau GmbH feiert 50-jähriges Jubiläum am Standort Ebenhofen im Allgäu
Seit fünf Jahrzehnten entwickelt, plant und fertigt die SÄBU Holzbau GmbH am Standort Ebenhofen werthaltige und zukunftsorientierte Systemgebäude. Wie im Flug scheint die Zeit vergangen, seit im Jahr 1965 das junge Holzfertigteile-Unternehmen seine Produktion im Ostallgäu aufnahm. Mit einem Team aus 40 engagierten und hochmotivierten Mitarbeitern setzt die Firma heute Akzente in der Welt des Holztafel- und Holzhybridbaus. SÄBU prägte wie keine andere Firma den Begriff des modernen Hybridbaus. In 50 Jahren ist also viel passiert. Grund genug innezuhalten, das Erreichte zu reflektieren und entsprechend zu feiern. weiter »
50 Jahre am Produktionsstandort Ebenhofen im Allgäu
50 Jahre am Produktionsstandort Ebenhofen im Allgäu sind wie im Fluge vergangen und es ist in dieser Zeit viel passiert. Die SÄBU Holzbau GmbH feiert am 24.Juli mit ihren Kunden und Partnern das 50-jährige Jubiläum. weiter »
Mit Herz, Holz und Verstand!
Der TT-Verlag in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazins und präsentiert Allgäuer Unternehmen aus allen Bereichen der Wirtschaft im bayerischen und württembergischen Allgäu. Das moderne und zukunftsorientierte Magazin berichtet in der Sonderausgabe „Östliches Allgäu“ (Seite 33-35) über die SÄBU Holzbau GmbH und gibt seinen Lesern einen Überblick zu unsere Geschichte, unsere Kernkompetenzen und zur zeitgemäßen, innovativen und wirtschaftlichen
SÄBU Holzbau- und Hybridbauweise. weiter »
Wir bedanken uns bei allen Gästen und Besuchern für Ihr Kommen, Ihre Glückwünsche und die schönen gemeinsamen Stunden zum SÄBU-Jubiläum. Ein paar Momentaufnahmen haben wir für alle Interessierten im Folgenden zusammengestellt.
1924 wurde SÄBU (SÄgewerk BUchen) vom Großvater der heutigen Eigentümerin in Hammer bei Morsbach/Sieg in Nordrhein-Westfalen gegründet. Heute ist SÄBU ein Familienunternehmen in der 3. Generation. Mit 40 Mitarbeitern am Standort in Ebenhofen im Allgäu entwickeln, produzieren und bauen wir für unsere Kunden als Systembauunternehmen anspruchsvolle Projekte, überwiegend in schlüsselfertiger Ausführung.
So stehen heute deutschlandweit mit Schwerpunkt Süddeutschland eine Vielzahl von SÄBU-Objekte für
Kinderbetreuung,
Schule und Jugend,
Institute, Labore und Kliniken,
Verwaltungsgebäude
Aufstockungen
Pflege und Betreuung
SÄBU heißt: Vielseitigkeit und Innovation
Das erleben unsere Mitarbeiter und du als zukünftiger Mitarbeiter bei SÄBU Tag für Tag. Wir sind vielseitig und innovativ in der Entwicklung neuer Baulösungen für unsere Kunden. Um die unterschiedlichsten Anforderungen, die jeden Tag an uns herangetragen werden, heute und in Zukunft zu erfüllen, entwickeln wir beständig neue, innovative und intelligente Baulösungen. Dies spiegelt sich in unserer Arbeit wider: Es gibt immer wieder Neues, es wird regelmäßig etwas verbessert – bei SÄBU langweilst du dich garantiert nicht.
Innovation heißt, zu sehen, was alle anderen sehen,
aber zu denken, was noch keiner gedacht hat. Albert von Szent-Györgyi, (1893 – 1986), Nobelpreisträger
Wir erwarten von unseren Mitarbeitern, dass sie so sind wie unser Unternehmen – vielseitig und innovativ!
Um bei SÄBU Erfolg zu haben, bist du bereit dich jeden Tag neuen Herausforderungen zu stellen. Mal geht es darum, schnell zu reagieren, mal brauchst du einen langen Atem. Mal ist dein analytischer Verstand, an einem anderen Tag vor allem deine soziale Kompetenz gefragt.
Um ein erfolgreiches Unternehmen in der heutigen schnellen Zeit zu sein, arbeiten wir in vielen Positionen abteilungsübergreifend und interdisziplinär. Wir suchen daher Mitarbeiter, die bereit sind Hand in Hand innerhalb unseres Teams und mit unseren Geschäftspartnern zu arbeiten.
Ein Talent, nämlich die Fähigkeit innovativ zu denken und immer wieder neue Lösungen zu finden, das brauchst du täglich!
Passt du zu uns? Dann überzeuge uns von deinem Talent!
Talent ist keine Glückssache, sondern der starke Wille, seine wahren Leidenschaften zu entdecken, an sie zu glauben und konsequent zu entwickeln. Andreas Ott(*1962), deutscher Portraitkarikaturist
Die Gebäudehülle der Aufstockungen Attenkoferstraße BA 2.1 in München wurde fertiggestellt und fristgerecht an den Bauherrn übergeben.
Die Wohnanlage in Sendling aus den Jahren um 1930 bzw. 1950 wurden instand gesetzt, energetisch saniert und durch 1-geschossige sowie teilweise 2-geschossige Baukörper in nachhaltiger Holzbauweise aufgestockt.
Die insgesamt 50 Wohnungen der Aufstockung sind barrierefrei ausgeführt und über einen Aufzug erschlossen.
Für unsere Kunden sind vor allem drei Dinge wichtig: Kompetenz, Zuverlässigkeit und Termintreue. Wir wissen, dass die Qualität unserer Produkte, die Zuverlässigkeit in unseren Prozessen und unsere Terminversprechen gegenüber unseren Kunden nur gemeinsam mit kompetenten und motivierten Mitarbeitern entstehen kann.
SÄBU als mittelständisches Familienunternehmen ist extrem flexibel – du kannst bei uns deine Kompetenzen erweitern und ausbauen. Unsere Entscheidungswege sind kurz – bei SÄBU ist es möglich, den eigenen Arbeitsplatz mitzugestalten und von Beginn an Verantwortung zu übernehmen. Darüber hinaus unterstützen wir dich beim Erwerb und Ausbau deiner Kompetenzen. Stellst du fest, dass dir Kenntnisse fehlen, sprech uns einfach an. Wir finden gemeinsam die richtige Weiterbildung für dich.
Neben Entwicklungsmöglichkeiten und einer familiären Atmosphäre, in der jeder jeden kennt, haben wir noch mehr zu bieten. Wir sind ein modernes Unternehmen mit entsprechenden Arbeitsplätzen und sorgen für eine faire und angemessene Entlohnung. Wichtig ist uns eine gute Stimmung im gesamten Team mit Spaß an der Arbeit – denn nur so können wir engagiert zusammenarbeiten!
Auch die gute Vereinbarkeit von Beruf, Familie und persönlichen Interessen ist ebenfalls eine zentrale Anforderung an einen guten Arbeitsplatz. Das haben wir verstanden und schaffen mit dir individuelle und flexible Lösungen.
Werde Teil unseres SÄBU-Teams und entfalte dein professionelles und persönliches Potential!
„Nicht das Kapital bestimmt den Wert eines Unternehmens,
sondern der Geist der in ihm herrscht.“ Claude Dornier (1900-44), deutscher Flugzeugkonstrukteur
Leben und Arbeiten im Allgäu – dort wo andere Urlaub machen.
Nicht nur im Tourismus gewinnt das Allgäu mehr und mehr an Bedeutung, sondern auch in der Wirtschaft. Das Vertrauen in die eigene Schaffenskraft und Wettbewerbsfähigkeit haben hier von jeher Mut gemacht, Neues zu probieren und Altbewährtes zu verbessern. Mit dem Ergebnis, dass die Region heute großes Ansehen als innovativer, international vernetzter Wirtschaftsstandort mit hervorragenden Perspektiven genießt.
SÄBU Holzbau GmbH erreicht erneut die Juryliste des diesjährigen Wettbewerbs „Großer Preis des Mittelstandes“. Aus dem Kreis der 5.009 Nominierten stehen nun bundesweit 815 Unternehmen vor der letzten Wettbewerbshürde.
Vierzehn Regionaljurys entscheiden hier bis Ende Juni über „Finalisten“, „Preisträger“ und „Sonderpreisträger“. Die Preisverleihung findet im festlichen Rahmen auf drei Gala-Abenden im September 2015 statt.
Der Beitrag »Holzbau ausweiten schützt Klima und muss nicht teurer sein« wurde veröffentlicht auf der Internet-
präsenz der FNR (Fachagentur nachwachsende Rohstoffe e.V.)
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) wurde 1993 auf Initiative der Bundesregierung mit der Maßgabe ins Leben gerufen, Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte im Bereich nachwachsender Rohstoffe zu koordinieren. Im Rahmen des umfassenden Aufgabengebietes veröffentlicht der FNR unter anderem Fachinformationen zum Thema Bauen & Wohnen.
Durch die großzügige Schenkung einer Münchener Bürgerin entsteht für Lichtblick Hasenbergl in München nun ein zusätzliches Gebäude in moderner Holz-Hybridbauweise.
Im neuen Systembau erhalten ab Sommer 2015 die Kinder und Jugendlichen aus den Aufbaugruppen (im Alter von 10-16 Jahren) schulische Förderung sowie soziales und lebenspraktisches Training.
Zudem finden die jungen Menschen aus der Ausbildungsbegleitung (im Alter von 17-24 Jahren) hier zukünftig umfassende Unterstützung zur Erreichung ihrer beruflichen Ziele.
In Renningen-Malmsheim entsteht derzeit ein weiteres Wohnheim für Flüchtlinge und Asylbewerber.
Bereits nach sieben Tagen konnte die Rohbaumontage der Flüchtlingsunterkunft in Renningen-Malmsheim abgeschlossen werden.
Für die Bereitstellung von ausreichend Wohnraum für die steigende Zahl der Flüchtlinge brauchen Städte und Kommunen dringend auf den individuellen Bedarf abgestimmte und schnelle Baulösungen.
Auf den wachsenden Bedarf an Wohnraum in Ballungszentren wird mit Nachverdichtung reagiert.
Unbebaute Grundstücke und Baulücken in innerstädtischen Gebieten sind mittlerweile knapp – so werden heute vermehrt Bestandsgebäude nachträglich um weitere Geschosse aufgestockt.
Der Landkreis Böblingen baut Flüchtlingswohnheim in Holz-Hybridbauweise, denn in den vorhandenen Flüchtlings-Unterkünften wird es eng.
Weil immer mehr Menschen um Asyl bitten, stellt der Landkreis nun eine zusätzliche Unterkunft in Renningen -Malmsheim bereit. Das Gebäude ist konzipiert für eine Belegungszahl von bis zu 81 Personen.
Durch Aufstockung wird in München zusätzlicher Wohnraum von insgesamt 3.524 m² geschaffen
Im Rahmen der energetischen Sanierung stockt SÄBU fünf mehrgeschossige Zeilenbauten in München -Sendling in zwei Bauabschnitten um 1-geschossige wie auch 2-geschossige Baukörper in Holzbauweise auf.
SÄBU Holzbau GmbH erreicht die Juryliste zum Großen Preis des Mittelstandes 2014. Anfang des Jahres 2014 wurden 4.554 Unternehmen für den „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert. 886 Nominierte erreichen im Mai die Juryliste des Wettbewerbes, unter ihnen die SÄBU Holzbau GmbH.
Aus der Wettbewerbsregion Bayern erhielten hierbei 1.058 mittelständische Unternehmen und Persönlichkeiten die Nominierung zur Teilnahme am Wettbewerb „Großen Preis des Mittelstandes“.
Bereits die Nominierung zum Wettbewerb im Februar 2014 war für alle Teammitglieder der SÄBU Holzbau GmbH ein Grund zur Freude.
Seit Mai steht es nun fest: Die SÄBU Holzbau hat als eines von 190 bayerischen Unternehmen die Juryliste erreicht, die zweite Phase des Wettbewerbes.
Die SÄBU Holzbau GmbH aus Biessenhofen im Allgäu wurde für den „Großen Preis des Mittelstandes 2014“ nominiert.
Zum 20. Mal kürt die Oskar-Patzelt-Stiftung bundesweit die besten mittelständischen Unternehmen. Es werden Firmen nominiert, die mit starken Werten, klarer Strategie und hoher Flexibilität ihren Kurs steuern.
Unternehmen können sich für diesen Preis nicht selbst bewerben, sondern werden ausschließlich von Institutionen und Personen des öffentlichen Lebens ausgewählt. Nur etwa jedes tausendste Unternehmen in Deutschland erreicht so die Nominierungsliste des Wettbewerbes 2014. In diesem Jahr wurde die SÄBU Holzbau GmbH von der Kalkbrenner-Unternehmensberatung aus Lindau vorgeschlagen.
Am 31. März 2014 veranstaltet C.A.R.M.E.N., die bayerische Koordinierungsstelle für nachwachsende Rohstoffe, erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung, ihr traditionelles Forum im Herzogschloss in Straubing. Für den Bereich der innerstädtischen Nachverdichtung leisten wir hierbei unseren Beitrag mit dem Vortrag: „Holzsystembau – leicht nach oben“ zu innovativen und zeitgemäßen Holzsystem- und Holzhybridbauweisen.
Der vmm wirtschaftsverlag in Augsburg veröffentlicht jährlich die Verlagsbeilage top FIRMEN und präsentiert hier Unternehmen aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen in der schwäbischen Region.
Das moderne und zukunftsorientierte Wirtschaftsmagazin berichtet in der Ausgabe Dezember 2013 über die innovative und wirtschaftliche SÄBU Holzbau- und Hybridbauweise und gibt seinen Lesern einen Überblick zu unsere Kernkompetenzen.
Durch den stetig steigenden Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen entschied sich die Stadt Kaufbeuren, den 2-gruppige Kindergarten städtischen Kindergarten um zwei Intensivräume,
einen Personal- und Besprechungsraum und einen Mehrzweckraum zu erweitern.
Der TT-Verlag in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazins und präsentiert Allgäuer Unternehmen aus allen Bereichen der Wirtschaft im bayerischen und württembergischen Allgäu.
Das moderne und zukunftsorientierte Magazin berichtet in der Ausgabe 01/2013 über die nahezu 90-jährige Firmengeschichte der SÄBU Holzbau GmbH und gibt seinen Lesern einen Überblick zu unsere Kernkompetenzen, zur innovativen und wirtschaftlichen SÄBU Holzbau- und Hybridbauweise und einen kurzen Ausblick auf geplante Neuentwicklungen.
Hochgesteckte Klimaschutzziele sind nur mit Hilfe von Innovationen und neuen Technologien zu erreichen.
In diesem Kontext leistet der moderne Holzbau als „Hightech-Handwerk“ im Bauwesen einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz, denn bauen mit Holz schafft nicht nur ästhetisch hochwertig gestaltete Räume sondern auch ein lebenswertes und gesundes Umfeld.
Die Josef-Breher-Mittelschule als allgemeinbildende Schule mit den Jahrgangsstufen 5 bis 9 soll innerhalb eines kurzen Baufensters um 2 Klassenzimmer mit entsprechenden Sanitärräumen und Aufzugsanlage erweitert werden.
Durch die Neuerschließung eines Baugebietes benötigt die Abteilung Tennis des ESV Neuauabing an einem anderen Standort ein neues Clubhaus. Nach beschränkter Ausschreibung entschied sich der Bauherr den Neubau in ökologischer Holzbauweise durch die SÄBU Holzbau GmbH schlüsselfertig erstellen zu lassen.
Familie und Beruf miteinander vereinbaren – möglich macht dies bald der Neubau der Kinderkrippe in Holz-Hybridbauweise für die Allianz AG Deutschland am Standort Unterföhring. Während sich die Eltern auf ihre Tätigkeit im Unternehmen konzentrieren, spielen die Kleinen in der betriebsnahen Kinderkrippe.
Auf dem Geländer des Bezirkskrankenhauses in Günzburg ensteht ein weiteres Gebäude für die Psychiatrische Insitutsambulanz (PIA). Der Bereich PIA bietet hier professionelle ambulante Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum psychischer Krankheiten an.
Die Fachoberschule/Berufsoberschule in Weilheim benötigt kurzfristig zusätzliche Klassenzimmer und einen Lehrervorbereitungsraum. Der Landkreis Weilheim-Schongau als Bauherr entschied sich daher, eine Erweiterung des bestehenden 3-geschossigen Gebäudes durch Aufstockung in Holzbauweise auszuführen.
Die Philosophische Fakultät in Erlangen erhält ein neues Seminargebäude – ausgeführt in ökologischer Holzbauweise. Bereits 2 Monate nach Auftragsvergabe durch das Staatliche Bauamt Erlangen-Nürnberg werden die vorgefertigten Holzbauteile im Werk verladen.
Der Umweltpakt Bayern ist die Gemeinschaftsaktion der bayerischen Wirtschaft und der Bayerischen Staatsregierung mit dem Ziel eines verstärkten Umweltschutzes. Er beruht auf Freiwilligkeit, Eigenverantwortung und Kooperation. Die Bayerische Staatsregierung und die Bayerische Wirtschaft erklären im Umweltpakt ihre nachdrückliche Überzeugung, dass die natürlichen Lebensgrundlagen mit Hilfe einer freiwilligen und zuverlässigen Kooperation von Staat und Wirtschaft besser geschützt werden können als nur mit Gesetzen und Verordnungen.
Da die bestehende Sporthalle den Bestimmungen der Volleyball-Bundesliga nicht mehr entsprach, entschied sich die Stadt Vilsbiburg für den Neubau der 3-fach Ballsporthalle. Künftig finden hier in der Sportstätte mit den Abmessungen von 71 Meter Länge, 54 Meter Breite und 16,40 Meter Höhe internationale Ballsportwettkämpfe nach DVL-Norm statt. Aber auch für Ballsportarten wie Basketball, Fußball, Handball und Badminton soll der Neubau genutzt werden.
Eine weitere Kindertagesstätte in Passivbauweise entsteht in Preungesheim nach den Leitlinien der Stadt Frankfurt zum wirtschaftlichen Bauen. Ziel dieser Leitlinie ist es, in Verbindung mit ressourcensparender und zukunftsweisender Architektur die jährlichen Gesamtkosten über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes zu minimieren.
Die Generalunternehmerleistungen für den Neubau einer Kindertagesstätte in Systembauweise in München wurden nach beschränkter Ausschreibung an SÄBU in Ebenhofen (Allgäu) vergeben. Ein hoher Vorfertigungsgrad, die Wiederholung gleicher architektonischer Elemente sowie eine rationelle Projektabwicklung waren die Vorgaben des Baureferates der Landeshauptstadt München als Bauherr.
Nachhaltige Bestandserweiterungen durch Aufstockung von Wohngebäuden generieren eine städtebauliche Aufwertung und bessere Auslastung bestehender Infrastruktur. Der Stadt München wird für die nächsten Jahre ein starkes und stetiges Bevölkerungswachstum vorausgesagt. Dort wo Wohnraum knapp wird und keine weiteren freien Flächen für Neubebauung zur Verfügung stehen, ist die Nachverdichtung im Geschosswohnungsbau durch Aufstockung bestehender Gebäude eine zukunftsweisende Form des Bauens.
Gesellschaftliche Verantwortung – Investition in die Zukunft
Die Ausbildung junger Menschen sehen wir neben der Sicherung kompetenter und fachlich qualifizierter Mitarbeiter als Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Wie wollen hierbei Jugendliche durch die Ausbildung in unserem Unternehmen von Grund auf integrieren, fördern und möchten damit nicht nur Ausbildungsplätze, sondern auch dauerhafte berufliche Perspektiven in der Region unterstützen.