Nachhaltige Wohnanlage in Holz-Hybridbauweise für München
In einer Zeit, in der urbaner Wohnraum knapp ist, realisierte SÄBU Holzbau ein zukunftsweisendes Projekt in München: Ein Wohngebäude in Holz-Hybridbauweise mit einer Bruttogeschossfläche von rund 4.000 m². Ziel war es, innerhalb eines engen Zeitrahmens qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Wohnraum bereitzustellen.
SÄBU Holz-Hybridbau – nicht nur schnell sondern auch von hoher Qualität
Effiziente Bauweise durch Vorfertigung
Der Bauherr legte besonderen Wert auf Termintreue, Bauqualität und Kostenkontrolle. Durch den hohen Vorfertigungsgrad der Holz-Hybridbauweise konnten die drei Bauabschnitte innerhalb von fünf Wochen regendicht montiert werden. Die gesamte Bauzeit betrug lediglich zehn Monate, was eine fristgerechte Übergabe im Mai 2021 ermöglichte.
Barrierefreies und nachhaltiges Wohnen
Das Gebäude umfasst 100 Zweibettzimmer sowie vier rollstuhlgerechte Appartements für zwei bis vier Personen. Der gesamte Bau wurde barrierefrei gestaltet, um den Bedürfnissen aller Bewohner gerecht zu werden und maximale Zugänglichkeit zu gewährleisten.
Vorteile der Holz-Hybridbauweise
Die Kombination von Holz mit anderen Baustoffen wie Beton und Stahl ermöglicht eine optimale Balance zwischen Nachhaltigkeit und struktureller Integrität. Holz als nachwachsender Rohstoff bindet CO₂ und bietet hervorragende Wärmedämmeigenschaften, was zu einem energieeffizienten Betrieb des Gebäudes beiträgt. Die Vorfertigung der Bauteile verkürzt die Bauzeit und minimiert Baustellenemissionen.
Ein Beitrag zur ökologischen Stadtentwicklung
Dieses Projekt steht exemplarisch für die zukünftige Entwicklung urbaner Wohnräume. Durch die Kombination moderner Bauweisen und nachhaltiger Materialien leistet SÄBU Holzbau einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Stadtentwicklung Münchens.
Für weitere Informationen und Referenzen zu unseren Projekten im Bereich Holz-Hybridbauweise besuchen Sie bitte unsere Referenzseite.
Rubrik: SÄBU Bau News, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentare geschlossen.