Klimapositives Bauen– Erweiterungsbau Schule Garching

Klimapositives Bauen für die Bildung von morgen
Der Neubau des Erweiterungsgebäudes der Grund- und Mittelschule Garching West beweist einmal mehr, wie ökologisches Bauen, hohe architektonische Qualität und schnelle Bauzeit im modularen Holzbau vereint werden können. Als Generalbauunternehmen verantwortete SÄBU Holzbau Planung, Koordination und Umsetzung dieses zukunftsweisenden Bildungsbaus – und übergab das Gebäude pünktlich zum vereinbarten Fertigstellungstermin an die Stadt Garching.
EH40-Standard und Photovoltaik – ein klimafreundliches Vorbild
Besonderes Augenmerk lag auf der Ökologie und Nachhaltigkeit des Projekts: Der Erweiterungsbau wurde in modularer Holzsystembauweise realisiert und erfüllt den Effizienzhausstandard 40. Darüber hinaus wurde durch eine DGNB-konforme Lebenszyklusanalyse die klimapositive Gesamtbilanz des Gebäudes belegt – ein starkes Zeichen für die Zukunft des klimapositiven Bauens im öffentlichen Sektor.
Die verbaute Holzmenge bindet dauerhaft CO₂, während eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zur Eigenstromversorgung beiträgt. In Kombination mit kurzen Transportwegen durch industrielle Vorfertigung und energieeffizientem Betrieb bleibt die CO₂-Bilanz über den gesamten Nutzungszeitraum deutlich unter dem Benchmark vergleichbarer Projekte.
Pädagogisch durchdachte Architektur
Das zweigeschossige Gebäude bietet auf rund 910 m² Nutzfläche modern ausgestattete Räume für Ganztagesbetreuung, Werken, Integration sowie Technik und Verwaltung. In Zusammenarbeit mit LMJD Architekten entstand ein Gebäude, das nicht nur funktional, sondern auch atmosphärisch überzeugt – mit viel sichtbarem Holz, Tageslicht und offenen Lernzonen.
Vorteile Holzmodulbau bei Kitas
Die modulare Holzsystembauweise zeichnet sich gerade beim Bau von Bildungseinrichtungen aus durch:
- Nachhaltigkeit: ökologische Vorteile durch den Baustoff Holz.
- Ressourcenschonung: Bauweise berücksichtigt den schonenden Umgang mit der Ressource Holz.
- Energieeffizienz: Fördert durch die Bauweise ein energieeffizientes Gebäudekonzept.
- Gesunde Lernumgebung: Schafft durch den Einsatz von Holz gesunde Lebensräume.
- Individualität: Ermöglicht vielfältige Raumkonzepte für unterschiedliche pädagogische Bedürfnisse.
- Wirtschaftlichkeit: Optimiert die Baukosten durch Planungssicherheit und effiziente Bauweise.
- Ästhetik: Vereint moderne Architektur mit funktionalen Anforderungen an Bildungsbauten.
Diese Vorteile machen den modularen Holzsystembau zu einer idealen Wahl für die Errichtung von zukunftsweisenden Bildungseinrichtungen, die ökologische, ökonomische und pädagogische Ansprüche erfüllen.
Einzug nach Bauzeit von 14 Monaten
Das zweigeschossige Gebäude mit einer Bruttogeschoßfläche von insgesamt 1.650 m² wurde von LMJD Architekten entworfen, Bauherr ist die Stadt Garching. Der neue Erweiterungsbau in modularer Holzsystembauweise mit einem hohem Vorfertigungsgrad wurde innerhalb einer Bauzeit von 14 Monaten realisiert.
Datenblatt
Bauherr: Stadt Garching
Bauzeit: 14 Monate
Bruttogeschossfläche: ca. 1.650 m²
Weitere Projekte in modularer Holzsystembauweise finden Sie in unseren Referenzen
Fotos, Referenzen & Impressionen
Weiterführende Informationen:
Rubrik: Holzsystembau, Kindertagesbetreuung, Projekte, SÄBU Bau News, Schule & Jugend, Kommentare per Feed RSS 2.0, Kommentar schreiben,